Alle Episoden

My DevOps Journey - Quereinstieg in die IT

My DevOps Journey - Quereinstieg in die IT

55m 59s

Es gibt viele Gründe, den Job zu wechseln: Überdrüssigkeit der derzeitigen Tätigkeit, Umstände, wie eine Pandemie, die zum Umdenken anregen oder die Neugier auf neue Aufgaben, die reizt.

Bei unserer inspirierenden Unterhaltung mit Hagen Naumann und Martin Hering hat es uns brennend interessiert, wie ihr individueller Weg in die IT-Branche aussah. Dabei haben wir gemeinsam festgestellt, dass sich die Art des Lernens und der Zugang zu neuen Berufsfeldern sich im Laufe des Lebens verändert.

Zwei Aspekte sind uns klar geworden:

1. Wir sammeln wertvolle Erfahrungen aus seinem bisherigen Beruf, die einen im weiteren Werdegang immer begleiten werden.
2. Der aktuelle...

KubeCon Special - CNCF Project Contribution

KubeCon Special - CNCF Project Contribution

32m 44s

Kubernetes ist eines der größten Open Source Projekte. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie abhängig sind solche Projekte vom Mitwirken vieler?

In diesem KubeCon Special hat Mario Fahlandt von kubermatic, als Mitwirkender in der SIG Infrastructure, für uns aus dem Nähkästchen geplaudert, auf was es bei einem solchen Projekt ankommt, wie wichtig die Unterstützung von Unternehmen ist und wie einfach es ist, seinen Anteil zu leisten.

KubeCon Special - Konferenz Impressionen mit GitLab

KubeCon Special - Konferenz Impressionen mit GitLab

40m 16s

Wir haben uns am letzten Tag der Konferenz mit Sujeevan Vijayakumaran von GitLab eine ruhige Ecke gesucht und gemeinsam die letzten Tage der KubeCon | CloudnativeCon Europe 2023 rekapituliert. Neben dem Austausch unserer Messeerlebnisse sind wir auch, bedingt durch den AI Hype, auf das Thema ChatGPT zu sprechen gekommen.

KubeCon Special - Neues von SUSE Rancher

KubeCon Special - Neues von SUSE Rancher

20m 5s

In all dem Messetrubel haben wir mit Bastian Hofmann von SUSE bei einem Kaffee aktuelle Themen rund um die Container Plattform besprochen. Es gibt viele Neuigkeiten zum aktuellen Rancher Release 2.7, Elemental, NeuVector und Harvester.

KubeCon Special - Roadtrip mit Red Hat und HyperShift

KubeCon Special - Roadtrip mit Red Hat und HyperShift

18m 37s

Fünf Kollegen in einem Auto auf der KubeCon | CloudnativeCon Europe 2023. Hier ist wirklich alles möglich.
Hardware ist heutzutage nicht billig. Vielleicht könnte man die Control Plane Nodes anderer Cluster auf OpenShift betreiben? Genau das bedient Red Hat HyperShift.
Wir haben uns mit Sebastian Zoll und Robert Bohne in einem Mercedes-Benz eingeschlossen und sind der Sache auf den Grund gegangen.

Cloud Native OSM mit Elemental

Cloud Native OSM mit Elemental

43m 40s

Container Betriebssysteme - wie Core OS, SLE Micro oder Flatcar - sind in der Regel, gerade im Zusammenhang mit Kubernetes, Standard. Wie steht es aber mit der Bereitstellung der Basis-Images für die Betriebssysteme und der Wartung der damit ausgestatteten Maschinen? SUSE Rancher hat mit dem Elemental Stack die richtige Antwort parat. Ein Cloud Native Operating System Management, welches diese Bedarfe erfüllen soll.

Um das Ganze etwas näher zu betrachten, haben wir Michael Over eingeladen. Mit ihm ergründen wir, was hinter Elemental steckt und warum man es unbedingt einsetzen sollte.

Virtualisierung mit KubeVirt

Virtualisierung mit KubeVirt

68m 3s

Kubernetes auf der eigenen Virtualisierung ist heutzutage eher Standard. Kubernetes auf Bare-Metal Nodes ist auch ein gängiges Konzept. Aber was ist, wenn Kubernetes selbst nicht nur Container, sondern auch virtuelle Maschinen bereitstellen kann und das auf Bare-Metal Nodes?

Wir haben Jasper in die Sendung eingeladen und uns über Vor- und Nachteile unterhalten. Was dieser Einsatz für die eigene Datacenter Infrastruktur bedeutet und wie sich Hersteller, wie Red Hat, SUSE und Kubermatic, die Funktionen von KubeVirt zunutze machen, erfahrt ihr in dieser Folge.

Special - Confidential Computing und Cloud Native mit Edgeless Systems auf dem Container Security Day

Special - Confidential Computing und Cloud Native mit Edgeless Systems auf dem Container Security Day

45m 41s

Die eigenen IT-Systeme zu schützen, sollte heutzutage kein Problem mehr sein. Ob nun Absicherung der Daten mittels Firewalls, Verschlüsselung bei der Übertragung oder der Ablage auf dem Storage. Alles kein Hexenwerk.

Was ist, aber wenn meine Systeme fremd verwaltet werden oder offen zugänglich sind? Ob nun in Cloud-Umgebungen, Branch-Offices oder Produktionshallen. Wenn man nicht selbst den Serverraumschlüssel besitzt, muss man vertrauen.

Vertrauen ist gut, Kontrolle viel besser. An dieser Stelle setzt Confidential Computing an. Neben dem Schutz der Daten bei der Übertragung und Speicherung, geht man hier den entscheidenden Schritt weiter, die Daten während der Nutzung schützen.

Wir haben [Moritz...

Cloud Native Security mit Aqua und Sysdig

Cloud Native Security mit Aqua und Sysdig

80m 16s

Ein Dashboard, das aufgrund der roten Färbung Meldungen dazu motiviert, es zu ignorieren?
Security als eine universelle Versicherung für unwahrscheinliche Eventualitäten?

Was hat sich beim Thema Security in den letzten Jahren getan und welche Möglichkeiten bieten Cloud Native Technologien dabei? Dank Automatisierung und entwickelter Technologien ist heutzutage so viel mehr möglich. Neben diesen Möglichkeiten hat sich auch unser Bewusstsein dahin entwickelt, solche Technologien gezielter einzusetzen.

Wir haben die Security Experten Tobias Gerhardt von Aqua und Stefan Trimborn von SysDig auf dem Container Security Day getroffen und sie gefragt, worauf es ankommt.

GitLab - Value Stream Mapping

GitLab - Value Stream Mapping

65m 58s

Was Lean Management mit Softwareentwicklung zu tun hat, kann sich der eine oder andere vielleicht schon vorstellen.
Werkzeuge, wie Value Stream Mapping, sind schon seit vielen Jahrzehnten im Produktionsgewerbe etabliert. Doch seit einigen Jahren werden sie auch auf die IT Branche abgebildet und können im Grunde auf jeden Prozess abgebildet werden, dem eine Wertschöpfungskette zugrunde liegt.
Ines Schatz und Sujeevan Vijayakumaran erklären, was es damit auf sich hat und wie sich die Wertströme eines Webshops und einer Pizza ähneln.